Es ist seit der TYPO3 Version 8.x und 9.x möglich nicht nur global die Layout – Eigenschaft in einem Datensatz anzupassen, sondern auch für jedes unterschiedliches Content-Element. Wir benötigen dafür die TSconfig und gehen in den Bereich TCEFORM. Beispiel: TCEFORM.tt_content.layout.types Wie findet Ihr die richtigen Content-Element Bezeichnungen heraus? Erstellt dazu in einen neuen Datensatz (Zum
Continue reading...
Sie besitzen noch keine Webseite oder ihre Webseite ist veraltet? Dann könnte unser TYPO3 Theme Baukasten-System genau das Richtige sein. Sind das gute News? Da die Internetseite dann mittels optimierten Baukasten aufgebaut wird, wird die neue Webseite für Ihre Besucher besonders benutzerfreundlich und leicht in der Bedienung sein. Für den Aufbau der neuen Internetseite werden
Continue reading...
Wir arbeiten immer wieder mit vorinstallierten TYPO3 Extensions die uns in den TYPO3 Projekten gewisse Standard-Einstellungen und Werte liefern. Wir möchten aber nicht immer die komplette typoscript Programmierung mitladen, daher laden wir den Extension typoscript Code erst, wenn die Erweiterung auch installiert und geladen wird: In diesem Beispiel laden wir über die Condition-Abfrage erst das
Continue reading...
Es gibt leider noch keine perfekte Lösung um in TYPO3 eine XML Sitemap inkl. unterschiedliche Extension usw. zu erstellen. Doch hier haben wir für Euch eine TYPO3 typoscript Lösung die an Eure Bedürfnisse angepasst werden kann. Wir haben ein paar Beispiele auskommentiert. Zusätzlich müsst Ihr noch die RealURL-Config anpassen. Ladet dazu nun das TypoScript in
Continue reading...
Für das Jahr 2018 sollen immer mehr Webseiten auf die sichere https-Protokoll umgestellt werden. Daher beschreibe ich Euch einmal wie Ihr eure TYPO3 Webseite richtig umstellen könnt. Sobald Ihr bei eurem Hoster das SSL-Zertifikat bestellt habt, so erhaltet Ihr auch eine neue Server-IP, d.h. auch daran denken, falls Eure Domain bei einem anderen Hoster liegt,
Continue reading...
Möchtet Ihr zum Beispiel für den meta-Tag og:image ein Bild aus euren eigenen Extension auslesen, so könnt Ihr dies zum Beispiel mit TYPO3 typoscript und FILE / IMG_RESOURCE abfragen. Fragen wir nun mit hilfe von typoscript die Datenbank-Tabelle ab: tx_ext_datenbanktabelle und anschließend das das Datenbank-Feld: header_image Dort liegt unser Bild in der Datenbank.
Continue reading...
Im Netz findet man nicht wirklich Hilfe wenn es um das Thema TYPO3 System-Kategorien geht, die es seit der 6.2 Version im Core gibt. Ich möchte Euch zwei Wege zeigen wie man diese einmal via typoscript auslesen kann und einmal via PHP als Viewhelper, damit wir die Categories Daten direkt im FLUID-Template verwenden können. Hier
Continue reading...
Hier noch einmal ein paar Beispiele und die Reihenfole wie der Überschreibungsprozess greift, zum Beispiel in einem TYPO3 HMENU / TMENU: Es gibt mehrere Wege um den Titel, Subtitel oder den Alternativ Navigation Titel auszulesen:
Continue reading...
Für die neue TYPO3 8.7.x LTS Version gibt es nun sehr viele neue Updates und die vielen Erweiterungen müssen nach und nach geupdated werden. Wer auch die gridelements komplett ausgelagert hat, der muss hier ein paar typoscript Änderungen vornehmen. Ich zeige Euch einmal den kompletten Weg, wie Ihr mit Eurer eigenen Extension die GridElements auslagern
Continue reading...
Wir erhalten immer mehr von Kunden die Nachricht, dass die Kontaktformular mit Formhandler und einem älteren Bild-Captcha (captcha, sr_freecap usw.) Probleme machen und immer mehr E-Mail Spam auftaucht. Hier haben wir leider noch nicht die Erweiterung powermail testen können, aber hier hat uns der Entwickler von Powermail einen Anleitungs-Link geschickt: Standard: https://github.com/einpraegsam/powermailrecaptcha Als Lösung verwenden
Continue reading...
Des öfteren sehe ich in den TYPO3 Erweiterungen und Templates immer wieder unterschiedliche File-Endungen für den Code: TypoScript. Ob .txt., .ts, .t3 oder .t3s Daher habe ich einmal in der Community nachgefragt, was unter den TYPO3 Entwicklern verwendet wird. Für Eure IDE / Programmiersoftware (in meinen Fall phpStorm) solltet Ihr auf jeden Fall das Syntax
Continue reading...
In diesem Part zeige ich Euch das Bild-Element, dass ich für dieses Tutorial erstellt habe und wie dieses genau funktioniert. Des weiteren schauen wir uns die Navigation an. Als kleine Nebenthemen kommen IF-Abfragen in Fluid zur Sprache und ich erkläre wie Ihr den Systemcache zum „Cache leeren“-Button hinzufügt. Viel Spaß mit diesem Part und viel
Continue reading...
Für eine Übersichtseite habe ich früher oft den Datensatz: Menü/Sitemap (TYPO3 Menu/Sitemap) verwendet und konnte diesen mit typoscript anpassen und so aufbauen wie es das Layout vorgibt. Mit TYPO3 7.x und FLUID Content hat sich nun der Aufbau in FLUID ausgelagert. D.h. wir müssen uns das HTML Template genauer anschauen, auslagern und dann bearbeiten.
Continue reading...
Des öfteren benötige ich für GridElement-Templates, Frontend-Templates oder Extension-Templates immer wieder die in TYPO3 Fluid IF-Abfragen als Inline Aufbau. Immer wieder suche im Netz nach passenden Beispielen wenn es darum geht, z.B. inline CSS styles mit einzubinden. Daher hier ein paar Beispiele der unterschiedlichen Möglichkeiten für Condition:
Continue reading...
Anhand von diesem Beispiel, könnt Ihr für die CMS TYPO3 7.6 Version mit Hilfe von TYPOSCRIPT in dem Text/Media Content Element die Bilder / IMAGE auslesen! Die Bilder werden im FAL (File Abstraction Layer) abgelegt und können mit Hilfe von „FILE“ neu ausgelesen werden.
Continue reading...